Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) kommt in einer aktuellen Studie zu dem Ergebnis, dass die energetische Gebäudesanierung vielfältige Nutzen für Hauseigentümer und das Erreichen der Klimaziele bietet. Weshalb Gebäude mit einer schlechten Energiebilanz bestmöglich saniert werden sollten. Die Untersuchung entstand im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Die Forschergruppe des ifeu zählt folgende Vorteile von energieeffizienten Investitionen in ihrer Studie auf, die beispielsweise durch eine fachgerechte Wärmedämmung, Dachsanierung und moderne Heiztechnik erzielt werden:
- Geringerer Energieverbrauch: Ziel der Gebäudedämmung ist es, den Wärmeverlust im Winter und die Wärmeaufnahme im Sommer zu verringern. Gebäude mit zeitgemäßer Effizienz verbrauchen drei- bis zehnmal weniger Energie für Heizung, Warmwasser und Kühlung als unsanierte Altbauten.
- Rentable Investitionskosten: Energetische Modernisierungen sind die einzigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen sich die eingesetzten Investitionen durch die eingesparten Heizkosten innerhalb der Nutzungsdauer der Bauteile armortisieren. (Quelle WWF, 2024) Je schlechter ein Gebäude im Ausgangszustand ist, desto wirtschaftlicher sind die Sanierungsmaßnahmen.
- Sicher vor Preisschwankungen: Die Preise für Energie sind seit dem russischen Überfall auf die Ukraine starken Schwankungen unterworfen. In einem Einfamilienhaus mit Gasheizung sind die Heizkosten während der drohenden Gasverknappung 2022/23 in der besten Effizienzklasse A+ um 370 € pro Jahr gestiegen, in der schlechtesten Effizienzklasse H waren es rund 2500 €. (Quelle ifeu, FIW, 2023)
- Beitrag zum Klimaschutz: Gebäudeeffizienz ist ein wesentlicher Bestandteil der Klimaschutzstrategie. Durch die Reduktion des Energieverbrauchs sinken die Emissionen aus fossilen Brennstoffen, was den Übergang zu einem klimaneutralen Gebäudebestand unterstützt.
- Stabile Raumtemperaturen und verbesserte Wärmehaltung: Eine der wichtigsten Funktionen der Gebäudeeffizienz ist die Regulierung der Raumtemperatur. In sanierten Gebäuden bleibt die Temperatur das ganze Jahr über stabiler, was zu einem konstanten und angenehmen Raumklima führt. Im Winter wird die Wärme im Inneren gehalten und im Sommer wird die übermäßige Wärmeaufnahme verhindert. Die konstanten Temperaturen erhöhen den Komfort der Bewohner und schaffen eine angenehme Wohnumgebung, unabhängig von extremen Außentemperaturen.
- Weniger Zugluft und kalte Ecken: Zugluft und kalte Ecken gehören zu den häufigsten Ursachen für unbehagliche Wohnräume. Undichte Stellen in der Gebäudehülle lassen kalte Luft eindringen und warme Luft entweichen. Durch eine gezielte Sanierung werden diese Kältezonen effektiv reduziert, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Raumtemperatur führt.
- Verbesserte Schallisolierung: Durch eine Gebäudesanierung wird Lärm von außen durch gut isolierte Wände und Fenster deutlich verringert. Besonders in städtischen Gebieten, in denen Straßenlärm und Nachbarschaftsgeräusche allgegenwärtig sind, trägt eine Gebäudesanierung zu einer ruhigeren und erholsameren Wohnumgebung bei. Dies hat positive Auswirkungen auf die Lebensqualität und Gesundheit der Bewohner, da Lärmemissionen als Stressfaktor gelten.
- Bessere Luftqualität und Feuchtigkeitskontrolle: In einem sanierten Gebäude kühlen die Wände nicht aus, so dass sich kein Kondenswasser bildet. Durch die Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen in den Wänden wird das Risiko von Schimmelbildung und gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen verringert. Die Luftqualität in gut gedämmten Häusern ist daher oft besser, was insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien von großer Bedeutung ist.
- Wertsteigerung von Immobilien: Immobilien mit einer guten Dämmung sind wertvoller. Sie bieten nicht nur einen besseren Energieverbrauch und mehr Komfort, sondern sind auch für zukünftige Käufer oder Mieter attraktiver, da sie langfristige Kosteneinsparungen und umweltfreundliche Eigenschaften versprechen. Die Preisspanne in Immobilienanzeigen zwischen Einfamilienhäusern der schlechtesten und der besten Effizienzklasse beträgt 25,4 %. (Quelle Immowelt, 2024)
Fazit: Energetische Sanierungen sind eine Investition in Komfort, Werterhalt und Klimaschutz. Sie bringen nicht nur Vorteile für die Bewohner, sondern tragen auch zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland bei. Hauseigentümer sollten jede Chance nutzen, ihr Gebäude effizienter zu machen – sei es durch Dämmung, neue Fenster oder moderne Heizsysteme. Welche Fördermaßnahmen es derzeit gibt, stellt sto hier zur Verfügung.
Die gesamte Studie des ifeu ist hier einzusehen.